Filterkaffee: Kuti, Espírito Santo, Monsooned Malabar, Sumatra / Indonesien und Näti vom Araliya Kaffeewerk

frische Bohnen vom Araliya Kaffeewerk | Foto © Helmut Hackl
frische Bohnen vom Araliya Kaffeewerk | Foto © Helmut Hackl

Das Araliya Kaffeewerk ist eine Kaffeerösterei in Leobersdorf bei Wien. Angeboten werden einige unterschiedliche Sorten, die eher mitteldunkel und nicht zu hell geröstet werden. Das heißt: Nicht zu fruchtig. Ich brühte fünf Sorten frisch auf: Kuti aus Äthiopien, Espírito Santo aus Brasilien, Monsooned Malabar aus Indien, Sumatra – Indonesien und den entkoffeinierten Näti aus Brasilien …

Ich bestellte beim Araliya Kaffeewerk zum Ausprobieren fünf Sorten (Kuti, Espírito Santo, Monsooned Malabar, Sumatra – Indonesien und Näti) und bereitete sie als Filterkaffee zu. Die Bohnen mahlte ich selbstverständlich vor dem Aufbrühen immer frisch. Die Zubereitung erfolgte im Hario V60, im Kalita Wave, in der Chemex sowie im Fellow Stagg [X].

Kuti Wildkaffee – Äthiopien (Bio, Direct Trade)
Wildkaffee aus den Bergregenwäldern – würzig, ausgewogen, Aroma von bitterer Schokolade . 250g um 8,50 Euro

Espírito Santo – Brasilien (Bio, Direct Trade)
viel Fülle, leichte Würze, Nuss, Schokolade, Fruchtaromen – 250g um 8,50 Euro

Monsooned Malabar – Indien
vollmundig, würziges Aroma, Schokoladengeschmack, kräftig, säurearm – 250g um 6 Euro

Sumatra – Indonesien
ausbalanciert, mittlere Stärke, Orangen, dunkle Schokolade, Pekanuss, Nelken, Zimt, süße Fruchtnote – 250g um 8,50 Euro

Näti – Der Koffeinarme aus Brasilien
entkoffeiniert, mild, nussig im Geschmack, ausgewogen – 250g um 6 Euro

Uns haben alle Sorten ausgezeichnet geschmeckt. Jede auf ihre Art.