Plain Text Editor – eine Alternative zu TextEdit am Mac mit etwas mehr Möglichkeiten

Plain Text Editor am Mac

Wenn die TextEdit-App am Mac doch zu rudimentär ist, dann könnte der Plain Text Editor von Sindre Sorhus ein Alternative sein. Diesen schlichten Text-Editor (z.B. .txt, .csv, .md) gibt’s gratis und er bietet etwas mehr Möglichkeiten. Zum Beispiel einstellbare Textgröße, angepasste Zeilenabstände und -längen für eine bessere Lesbarkeit, eine optionale Anzeige Wörter / Zeichen / Zeilen, im Vordergrund bleiben sowie eine ein-/ausblendbare Titelzeile.
Die App gefällt mir, aber ich sehe für mich keinen Mehrwert gegenüber dem CotEditor, in den ich seit Monaten am Mac tagtäglich tippe.

Leiwand: Calculy – ein kostenloser und werbefreie Universal-Rechner für iPad & iPhone

Calculy Universal-Rechner am iPad

Kürzlich erzählte ich auch über Calcsmos, ein feiner Universal-Rechner, den es gratis für iPhone und iPad gibt. Eine interessante Alternative dazu ist Calculy, der ebenso gratis und werbefrei für iPhone und iPad erhältlich ist. Der bietet ebenso eine Fülle an Funktionen inklusive Einheiten- und Währungs-Umrechner. Ist bei Bedarf auf alle Fälle einen Blick wert!

Overlook Weather – liefert am iPhone die Wetterdaten als visuelles Bild

Overlook Weather am iPhone

Es stehen eine Vielzahl an Wetter-Apps fürs iPhone bereit. Wer mal eine neue App ausprobieren will, der kann sich gratis Overlook Weather von Bastian Andelefski holen. Werbefrei und ohne Erfassung von Daten.
Die Anzeige der Wetterdaten ist übersichtlich. Es werden alle wichtigen Wetterinformationen in einer natürlichen Szene komprimiert. So bekommt man ein visuelles Bild, wie der Tag aussehen wird. Zudem stehen Widgets für Start- und Sperrbildschirm bereit. Schaut alles gut aus.
Ob die Vorhersagen passen oder nicht, das lässt sich selbst herausfinden.

Auf den AirPods aktiviert: personalisiertes 3D-Audio durch individuelles Anpassen an die Form der Ohren

Apple 3D-Audio personalisieren

Ich mag manchmal 3D-Audio auf den AirPods Pro & Max. Um dieses “Klangerlebnis” zu personalisieren, steht ab iOS 16 die Möglichkeit bereit mit der Frontkamera vom iPhone ein persönliches Profil zu erstellen. Dazu in den Einstellungen vom Ohr-/Kopfhörer den Eintrag “Personalisiertes 3D-Audio einrichten” auswählen. Danach werden die Ohren von vorne und seitlich erfasst. Mit Anweisungen, wie der Kopf zu drehen und die Kamera zu positionieren ist. Ist das abgeschlossen, so steht das personalisierte 3D-Audio bereit. Ob ein Unterschied gehört wird oder nicht, das ist wie immer subjektives Empfinden. Deaktivieren lässt es sich jederzeit.
Angemerkt: Die Kameradaten werden lokal am Gerät verarbeitet und es werden keine Bilder gespeichert. Das persönliche 3D-Audio Profil wird verschlüsselt via iCloud synchronisiert und ist mit der Apple ID verknüpft.

MapOut – wunderschöne Offline 3D-Karten für Wanderer, Velofahrer und Städtereisende

Ein Leser des Blogs schickte mir kürzlich den Link zu MapOut, die wunderschöne Offline 3D-Karten (die Daten stammen von OpenStreetMap) anbieten. Apps gibt’s für iPhone und iPad – um einmalig knapp 5 Euro. Zielgruppe: Wanderer (mit gut lesbarer Darstellung der Geländeform), Velofahrer (Velorouten-Netz, Geschwindigkeits- und Distanzanzeige) und Städtetreisende (Pläne mit Touristik-Informationen).
Zu den Funktionen zählen beispielsweise: 3D Neige-Ansicht, Offline-Suche (nach Orten, Strassen, Berge, usw.), Touren (Zeichnen, GPX-Import, Aufnehmen, Infos), stufenfreier Zoom, topographische Karte (mit Höhenlinien und Schattierung), wählbare Overlays (Velo / Wandern / Ski Routen, Sehenswürdigkeiten, öffentlicher Verkehr). Das werde ich mir bei Gelegenheit mal genauer ansehen.

Kiano – eine visuell sortierte Bilderkarte für eine neue Art die eigenen Fotos zu betrachten

Kiano App am iPhone

Kiano ist ein Projekt an der HTW Berlin. Die App gibt’s gratis für iPhone, iPad und Mac. Das Ziel: Eine visuell sortierte Bilderkarte für eine neue Art die eigenen Fotos zu betrachten. Ein sehr interessanter Ansatz.
Nach dem Erststart der App wird die eigene Foto-Bibliothek durchforstet, um Ähnlichkeiten der Aufnahmen zu finden. Das passiert lokal am Gerät und kann ein Weilchen dauern. Die Anzeige ist danach gewöhnungsbedürftig, denn es werden die Aufnahmen nach der visuellen Nähe auf einer riesigen Bildkarte angeordnet. Navigiert wird visuell mit Gesten. Die Anzeige ist eben, perspektivisch oder als Liste. Die Sortierung kann nach Inhalt oder Farbe erfolgen. Es steht eine Suche bereit – nach ähnlichen Bildern oder nach Bildern, die in der Nähe des anderen Bildes aufgenommen wurden. Zudem sind eine Diashow, ein Video-Player sowie Bildbetrachter mit Zoom & Pan dabei.

Step Two – meine langjährig genutzte App für die Codes bei den Zwei-Wege-Anmeldungen

Step Two App für 2-Wege-Anmeldung

Wenn ein Online-Service bei der Anmeldung die Möglichkeit der Verifikation in zwei Schritten anbietet, dann aktiviere ich diese Funktion sogleich. Denn dann wird zum Einloggen neben dem Passwort noch extra ein Bestätigungscode benötigt. Dieser kann per SMS, per E-Mail oder per App geschickt werden. Als App verwende ich seit Jahren Step Two …

Geschichte weiterlesen