Filterkaffee: Ein paar Sackerl Bohnen von Paul & Bohne Steirisch Coffee Roasters bestellt und frisch aufgebrüht

Paul & Bohne Steirisch Coffee Roasters | Foto © Helmut Hackl
Paul & Bohne Steirisch Coffee Roasters | Foto © Helmut Hackl

Paul & Bohne Steirisch Coffee Roasters ist eine Rösterei aus Graz, wo sie mehrere Standorte haben. Neben von Hand frisch gerösteten Bohnen werden auch Maschinen, Workshops und gute Beratung geboten. Ich bestellte für uns daheim ein paar Sackerl Bohnen zum Aufbrühen als Filterkaffee …

Geschichte weiterlesen

Filterkaffee frisch aufgebrüht: Mundatia Herbarius, Criollo Gratus, Cerasum Dulcis, Corylus Ferus, Theobroma Amydalum vom Rauwolf Rösthaus

Filterkaffee vom Rauwolf Rösthaus | Foto © Helmut Hackl
Filterkaffee vom Rauwolf Rösthaus | Foto © Helmut Hackl

Den Rauwolf gibt’s zweimal bei mir “ums Eck”. In der SCS und im Riverside. Dort lässt sich nicht nur frisch gerösteter Kaffee kaufen, sondern auch ausgezeichnet frühstücken und die verschiedenen Sorten probieren. Da ich bisher noch keine Bohnen für frisch gebrühten Filterkaffee daheim mitnahm, machte ich das jetzt.

Geschichte weiterlesen

Filterkaffee: Kuti, Espírito Santo, Monsooned Malabar, Sumatra / Indonesien und Näti vom Araliya Kaffeewerk

frische Bohnen vom Araliya Kaffeewerk | Foto © Helmut Hackl
frische Bohnen vom Araliya Kaffeewerk | Foto © Helmut Hackl

Das Araliya Kaffeewerk ist eine Kaffeerösterei in Leobersdorf bei Wien. Angeboten werden einige unterschiedliche Sorten, die eher mitteldunkel und nicht zu hell geröstet werden. Das heißt: Nicht zu fruchtig. Ich brühte fünf Sorten frisch auf: Kuti aus Äthiopien, Espírito Santo aus Brasilien, Monsooned Malabar aus Indien, Sumatra – Indonesien und den entkoffeinierten Näti aus Brasilien …

Geschichte weiterlesen

Filterkaffee: Die elektrische Braun MultiServe Maschine tritt gegen Handfilterung an

Braun MultiServe Filterkaffeemaschine KF 9170 | Foto © Helmut Hackl
Braun MultiServe Filterkaffeemaschine KF 9170 | Foto © Helmut Hackl

Wir trinken daheim gerne und oft Filterkaffee. Mit und ohne Koffein. Ich bevorzuge da die Handfilterung, die mir nicht nur Spaß macht, sondern auch vielfältige Möglichkeiten bei der Zubereitung bietet. In den letzten Tag probierte ich aus, welch geschmackliches Ergebnis die elektrische Filterkaffeemaschine MultiServe KF 9170 von Braun liefert …

Geschichte weiterlesen

Filterkaffee & Pour Over – ich habe da schon eine feine Sammlung an schicken Handfiltern

kleine Sammlung an Handfiltern für Pour Over| Foto © Helmut Hackl
kleine Sammlung an Handfiltern für Pour Over| Foto © Helmut Hackl

Melitta Benz hat 1908 mit dem Löschblatt ihres Sohnes und einer Blechdose den ersten Kaffeefilter erfunden. In meiner Jugend hatten wir bei uns daheim auch eine Kanne von Melitta. Dann habe ich mich ein paar Jahrzehnte vom Filterkaffee abgewandt, um ihn als Pour Over neu zu entdecken. Das Prinzip des Handaufgusses ist wie vor über 110 Jahren. Und dafür habe ich ein paar unterschiedliche Filterhalter …

Geschichte weiterlesen

Zubereitung von Filterkaffee mit der Oskar SoftBrew Kanne von Sowden – elegant, zeitlos und minimalistisch

SoftBrew mit der Sowden Oskar Kaffeekanne | Foto © Helmut Hackl
SoftBrew mit der Sowden Oskar Kaffeekanne | Foto © Helmut Hackl

George J. Sowden ist ein Designer und Erfinder der gleichnamigen Kanne für die bequeme Zubereitung von Filterkaffee über SoftBrew. Das Design ist elegant, zeitlos, minimalistisch – so wie ich es gerne habe. Die Kanne ist aus weißem Porzellan gefertigt, der Filter ist aus Edelstahl. Der besitzt eine halbe Millionen Micro-Löcher, damit der Kaffee über SoftBrew sein Aroma voll entfalten kann und der Geschmack nicht verfälscht wird. Beste Voraussetzungen für einen wunderbaren Filterkaffee …

Geschichte weiterlesen