Verkostet: Goldkind Panama Coffee – Bourbon, Catuai, Honey Catuai und erstmalig die “Elefantenbohne” Maragogype

Bourbon, Catuai, Honey Catuai & Maragogype von Goldkind Panama Coffee | Foto © Helmut Hackl
Bourbon, Catuai, Honey Catuai & Maragogype von Goldkind Panama Coffee | Foto © Helmut Hackl

Goldkind Coffee aus Marchtrenk bietet frisch gerösteten Spezialitätenkaffee aus Panama. Verkauft werden ein paar unterschiedliche Sorten – für Espresso & Co. sowie für Filter. Ich bestellte für daheim vier 250g-Bohnensackerl: Bourbon, Catuai, Honey Catuai und erstmalig die “Elefantenbohne” Maragogype.

Bourbon – schokoladig-weich
Der Bourbon wird auf 1.500m unter einem Dach aus einheimischen Bäumen angebaut. Die Beschreibung: Schokoladige und nussige Noten in der Nase. Der Geschmack erinnert an dunkle Schokolade mit Orangennoten. Ein süsser, komplexer Kaffee mit milder Säure.
Der Preis für 250g Bohnen: 7,50 Euro.

Catuai – beerig-frisch & Honey Catuai – cremig-süss
Der Catuai ist die gleiche Sorte Kaffee wie beim Honey Catuai. Nur die Aufbereitung, die Verarbeitung ist unterschiedlich. Der Catai liefert ein süsses, blumiges und fruchtiges Aroma, mit Noten nach dunklen Beeren und etwas würzig. Der Honey Catai schafft ein honiges Aroma von weisser Schokolade und dunklen Beeren, mit einem cremigen Nachgeschmack.
Der Preis für 250g Bohnen: je 7,50 Euro.

Maragogype – die “Elefantenbohnen” als Fruchtbombe
Diese “Special Edition” ist ein Maragogype. Diese Sorte wird auch gerne als “Elefantenbohnen” bezeichnet, da die Bohnen überdurchschnittlich gross, lang und auch sehr breit sind. Der Kaffee ist sehr fruchtig im Geschmack, riecht nach tropischen Früchten und schmeckt nach Trauben, grünem Apfel, Mango sowie Pfirsich.
Der Preis für 250g Bohnen: 15 Euro.

Maragogype “Elefantenbohne” von Goldkind Panama Coffee | Foto © Helmut Hackl
Maragogype “Elefantenbohne” von Goldkind Panama Coffee | Foto © Helmut Hackl

Ich brühte die vier Sorten frisch als Filterkaffee auf. Alle Bohnen habe ich selbstverständlich vor dem Aufbrühen immer frisch gemahlen. Die Zubereitung erfolgt im Hario V60, im Kalita Wave, in der Chemex, in der Melitta sowie im Fellow Stagg [X].

Uns schmeckten alle vier probierten Sorten von Goldkind Coffee als Filterkaffee. Einen möchten wir jedoch besonders erwähnen, da er uns geschmacklich sehr taugte: der Honey Catuai. Von dem werden wir uns bald Nachschub holen. Und auch der “Elefantenbohnen”-Kaffee Maragogype war eine eigene Erfahrung. Nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich. Wer seinen Filterkaffee als Fruchtbombe mag, der wird seine Freude daran haben.