
Was ich bei der Zubereitung von Filterkaffee gelernt habe: Unterschiedliches “Werkzeug” schafft andere Geschmackserlebnisse. Deshalb nutze ich auch mehrere Arten von Filterhaltern. Einer meiner Favoriten ist der Kalita Wave Dripper in der Edelstahl-Variante.
Wave Dripper ist ein Produkt des japanischen Spezialisten Kalita. Ein robuster Handfilter, den es in Edelstahl, in Glas sowie in Keramik gibt. Ich wählte die elegante Variante aus 18/8 Edelstahl. Erhältlich sind zwei Grössen: 155 (für 1-2 Tassen) oder 185 (für 2-3 Tassen). Ich verwende beide Modelle.

Die Besonderheit: Wellenform
Die Besonderheit des Wave Dripper liegt in seiner Geometrie, die auf eine optimierte Extraktion ausgelegt ist. Der Filter hat einen flachen Boden mit drei Löchern als Ausfluss. Das Filterpapier ist wellenartig (daher auch der Name Wave). Das begünstigt den Lauf des Wassers und schafft ein ebenes Kaffeebeet. Somit beste Voraussetzungen für Aroma pur.
Kleiner Exkurs: Wer den Hario V60 Dripper kennt oder verwendet. Gegenüber dem ist das Ergebnis mit dem Kalita Wave ärmer an Säure, da das Filterpapier Öle und Fette zurückhält. Dafür verliert der Kaffee an Körper.
Die Reinigung ist flott erledigt. Filter mit Kaffeepulver in den Biomüll und den Edelstahlfilter mit lauwarmen Wasser auswaschen.

Kalita Wave Dripper – mein Fazit
Der Wave Dripper von Kalita ist schnell zu einem Favoriten für die Zubereitung von Filterkaffee geworden. Mir schmeckt das aromatische Ergebnis. Aber auch hier: Ist eine Sache des persönlichen Geschmacks, d.h. selbst ausprobieren und vergleichen. So teuer sind die Filter ja nicht.
Bei Interesse: Der Preis liegt bei ungefähr 40 Euro für die große Version. Plus die passenden Wave-Filter – 100 Stück um etwa 10 Euro.