Brünn – leiwand war der Kulinarik-Tagesausflug | mit Pivo Geheimtipp

Brünn | Foto © Helmut Hackl
Brünn | Foto © Helmut Hackl

Wie ich nachgelesen habe, konnte man schon 1839 mit der Dampflok von Wien nach Brünn reisen. In 4,5 Stunden. Heute ist das mit dem Railjet sicherlich weniger spektakulär, dafür ist man für die 155 Kilometer „nur“ knapp eineinhalb Stunden unterwegs. Ich habe mit einem Freund einen Kulinarik-Tagesausflug nach Brno gemacht …

Los ging’s um 9:09 Uhr vom Wiener Hauptbahnhof. Um 18 Euro hin/retour plus 6 Euro Sitzplatzreservierung – rechtzeitig als Sparschiene der ÖBB gebucht. Nach etwa 90 Minuten wären wir auch schon in Brno angekommen, wenn da nicht ein technisches Problem sowie ein Lokwechsel für 45 weitere Minuten gesorgt hätte. Aber egal, die Vorfreude bügelte das wieder aus. Da der Bahnhof sehr zentral liegt, sind es nur wenige Schritte mitten ins Zentrum.

Hinweis zur Währung: 100 Kronen (CZK) sind etwa 3,70 Euro. Da die ERSTE Bank, deren Kunde ich bin, auch in Tschechien aktiv ist, kann ich freundlicherweise an deren Automaten (von denen einige in der Stadt zu finden sind) Geld abheben, ohne Gebühren bezahlen zu müssen.

Der erste Kaffee zur Stärkung

Da ich schon vorher ein bisserl im Internet zum Thema „Caffès in Brünn“ gestöbert habe, führte unser erster Weg gleich direkt ins SKOG Urban Hub in die Dominikánské náměstí. Auf zwei starke doppelte Kaffee (1x Burundi, 1x Peru) um zusammen 114 Kronen. Ein angenehmer Beginn des Ausflugs.

SKOG Urban Hub Brünn - Foto © Helmut Hackl
SKOG Urban Hub Brünn – Foto © Helmut Hackl

Mit Koffein angereichert machten wir einen kleinen Stadtrundgang, bevor es zum Mittagessen geht.

Mittagessen: Angus Salat & Gulasch sowie Starobrno Pivo

An Lokalen mangelt es in Brünn wahrlich nicht. Wir machten aber trotzdem einen flotten 15-Minuten-Spaziergang. Denn unser Ziel war die Pivovarská der Starobrno Brauerei (gehört zu Heinecken) etwas außerhalb vom Zentrum in der Mendlovo náměstí 20.

Gulasch in der Starobrno Brauerei Brünn - Foto © Helmut Hackl
Gulasch in der Starobrno Brauerei Brünn – Foto © Helmut Hackl

Denn dort wird nicht nur das bekannte Bier gezapft, sondern man kann auch vorzüglich speisen.

Angus Salat in der Starobrno Brauerei Brünn - Foto © Helmut Hackl
Angus Salat in der Starobrno Brauerei Brünn – Foto © Helmut Hackl

Was wir uns bestellten:
• Angus Salat mit Dijon Dressing
• Tartare vom Beef Tenderloin „Čestr“
• Gulasch mit Starobrno

Starobrno Pivo Brünn - Foto © Helmut Hackl
Starobrno Pivo Brünn – Foto © Helmut Hackl

Und dazu selbstverständlich ein großes, süffiges Starobrno. Oder zwei. Das Krügerl um 33 CZK, das Seiterl um 20 CZK. Angenehm im großen Gastgarten zu genießen. Dobrou chut‘! Na zdraví!

Ein starker Espresso nach dem Essen ist Pflicht

Zurück im Zentrum schlürften wir sogleich einen starken Espresso. In doppelter Ausführung um 55 Kronen im Coffee Fusion in der Jánská St. 25. Diesmal aus Honduras. Das muss nach dem Essen einfach sein.

Sightseeing am Nachmittag

Selbstverständlich haben wir uns auch ein paar Sehenswürdigkeiten der Stadt angesehen, von denen es ja einige gibt. Brünn ist ein liebenswerter Ort.

Brünn - Foto © Helmut Hackl
Brünn – Foto © Helmut Hackl

Beispielsweise die Kapuziner-Kirche und die Gruft, die Burg Spilberk, die St. Peter und Paul Kathedrale (mit Turm, Schatzkammer und Gruft), den Platz der Freiheit (der größte und älteste Platz in Brünn), das alte Rathaus, das Mahen-Theater, den Kohlmarkt, das Lustschloss des Adelsgeschlechts Mitrovský und noch so manches mehr.

Zum Abschied ein Bierchen sowie eine süße Jause

Tschechien und Bier – diese beiden Begriffe gehören zusammen. Und somit kehrten wir noch in ein typisches Pub ein. Und hiermit ein Geheimtipp: U Poutníka in der Starobrněnská St. 18. Zu finden im Durchgang. Tolles Ambiente und ein köstliches Hausbier, das man sich selbst drinnen frisch gezapft holt und dann draußen zwischen dem bunt gemischten Publikum genießt. Das Krügerl um 28 CKZ.
Hinweis April 2017: Ein Krügerl kostet jetzt 34 CKZ.

Momenta Café Brünn - Foto © Helmut Hackl
Momenta Café Brünn – Foto © Helmut Hackl

Auf dem Weg zurück zum Bahnhof entdeckten wir noch ein leiwandes Lokal: Momenta Café. Da man gemütlich im Freien sitzen konnte, haben wir uns zwei Macchiato (um je 45 CZK) bestellt. Und ich mir einen wunderbaren Cheesecake (um 75 CZK). Ein süßer Abschluss.

Der Zug zurück nach Wien fuhr dann um 17:24 Uhr.

Kaffee in Brünn - Foto © Helmut Hackl
Kaffee in Brünn – Foto © Helmut Hackl

Zweitbesuch 4. April 2017 – ein paar Extratipps

Wir haben heute nochmals Brünn besucht. Anreise mit der ÖBB wie gehabt (allerdings pünktlich!) – ebenso wie das Mittagessen in der Starobrno Brauerei. Besucht haben wir drei weitere Kaffeebars:

• Das V Melounovém cukru in der Frantiskanska 17 ist ein kleines Caffé mit sehr freundlicher Bedienung und hervorragendem Kaffee. Wir nahmen die Sorte aus Kenia als doppelter Espresso. Zusammen um 120 CZK.

• Eine ganz moderne, sympathische Kaffeebar ist das Punkt. in der Bayerova 7. Drinnen ebenso leiwand wie heraußen. Wir probierten zwei Sorten: Salvator und Äthiopien. Wunderbar. Der Preis: 124 CZK.

• Wohlgefühlt haben wir uns auch im TeeVee Café in der Behounska 5/18 direkt gegenüber der Kirche. Wir saßen gemütlich heraußen in der Sonne und genossen allerdings keinen Kaffee, sondern einen Aperol.
Extratipp: Gleich nebenan ist das Beer Place, falls jemand Durst hat 🙂

Eine paar weitere Kaffeebars und Lokale haben wir uns noch angesehen, aber keinen Espresso probiert. Das holen wir dann beim nächsten Besuch nach.

Nachtrag 21. April 2018: Heute war ich mit meiner Frau in Brünn. Mit der ÖBB Sparschiene um in Summe günstige 40 Euro hin & retour mit Sitzplatzreservierungen.

Brünn – das Resümee

Es war – bei strahlendem Sonnenschein – ein wunderbarer Ausflug nach Brünn. Das gehört wiederholt. Denn es gibt noch ein paar Lokale zu besuchen 🙂