Schön war’s: Mein sonniger Espresso-Sehenswürdigkeiten-Ausflug nach Graz [Update 10/21]

Grazer Uhrturm | Foto © Helmut Hackl
Grazer Uhrturm | Foto © Helmut Hackl

Da es mit der ÖBB noch immer zu zeitaufwändig ist, von Wien nach Graz (und wieder retour) zu fahren, bin ich für meinen Graz-Kaffee-Sehenswürdigkeiten-Ausflug mit dem Auto angereist. Für eine Geschichte, die sich um Kaffee dreht, den ich während der Besichtigung der schönsten Sehenswürdigkeiten Stadt getrunken habe …

Damit ich mein Auto zentral abstellen wollte, habe ich mich für die große Tiefgarage Pfauengarten (Karmeliterplatz 4d) entschieden. Von hier aus sind alle Sehenswürdigkeit sowie die Caffès bequem zu Fuß zu erreichen. Da kostet die Stunde zwar 3,40 Euro, aber so lange blieb ich eh nicht.

Nachtrag 9.6.2017: Das Parkhaus Weitzer am Grieskai 16 ist mir noch lieber. Das liegt zentral und kostet 2,50 Euro pro Stunde.

So nebenbei: Strahlender Sonnenschein und bis zu 20 Grad. Leiwand 🙂

Cappuccino & Zwetschkenkuchen im Cafe Mitte - Foto © Helmut Hackl
Cappuccino & Zwetschkenkuchen im Cafe Mitte – Foto © Helmut Hackl

Cappuccino plus Zwetschkenkuchen im Cafe Mitte

Fast beim Ausgang der Tiefgarage befindet sich der Freiheitsplatz. Und dort auf Hausnummer 2 bestellte ich meinen ersten Kaffee. Einen Cappuccino (von Hornig) im Cafe Mitte. Ein uriges Lokal mit Selbstbedienung und viel Platz auch im Freien (bei Schönwetter). Und weil mich der Zwetschkenkuchen in der Vitrine so angelacht hat, habe ich mir einen (ich bekam ein großes Stück) zum Cappuccino dazubestellt. So kann der Tag immer beginnen.

Nach dieser Stärkung ging’s auf die erste Etappe der Besichtigungen: Rein in den Schloßbergstollen, rauf auf den Schloßberg (gut, dass ich regelmäßig das Fitnesscenter aufsuche – gemütliche Menschen nehmen die Schloßbergbahn), hinunter zum Uhrturm und danach in die Grazer Burg mit der imposanten Doppelwendeltreppe.

Promenade in Graz - Foto © Helmut Hackl
Promenade in Graz – Foto © Helmut Hackl

Caffè Latte in der Promenade

Ein paar Schritte von der Burg entfernt ist – durch den Burggarten spaziert – in der Erzherzog-Johann-Allee 1 das Promenade zu finden. Da kann man gemütlich draußen oder drinnen seinen Kaffee genießen und – wenn der Magen knurrt – den Hunger stillen. Ich habe einen Caffè Latte getrunken und dabei die warmen Strahlen der Sonne genoßen. Fantastisch für Mitte November.

Nach einem kurzen Ausruhen stand jetzt wieder Sightseeing am Programm. Ich spazierte hinüber zum Dom, zum Mausoleum, zum Glockenspiel, zum gemalten Haus, zum Landhaushof sowie dem Landeszeughaus.

Barista's Downtown Graz - Foto © Helmut Hackl
Barista’s Downtown Graz – Foto © Helmut Hackl

Doppelter Espresso im Barista’s, Bier in der Bierboutique, Polpetti bei Marcello

Am Weg zum Franziskanerplatz freute ich mich schon auf einen kräftigen doppelten Espresso. Und den holte ich mir – auf Empfehlung – im Barista’s. Um 3,40 Euro. Diesen schicken Coffeeshop gibt es übrigens ein paar Mal in Graz. Top-Qualität und urgemütlich.

Für die letzte Besichtigungsetappe überquerte ich die Mur. Für einen Besuch der Murinsel, der Mariahilferkirche und des Kunsthauses.

Bierboutique Graz - Foto © Helmut Hackl
Bierboutique Graz – Foto © Helmut Hackl

Extrahinweis für Freunde von Craft Beer: Wenige Schritte von der Murinsel entfernt ist am Lendplatz 5 die Bierboutique beheimatet. Ein optisch ansprechendes Geschäft mit einer guten Auswahl an Bieren. Da ich mit dem Auto da bin, konnte ich kein Bierchen an der Bar genießen, habe mir dafür aber sechs Flaschen (von Crew Republic, Loncium, Erzberg, Bierol, Hanscraft, Redhook) für daheim mitgenommen. Prost!

Polpetti im Marcello in Graz - Foto © Helmut Hackl
Polpetti im Marcello in Graz – Foto © Helmut Hackl

Da die Lokale am Lendplatz so einladend aussehen, setzte ich mich ins Macello in die Sonne. Feinkost und Delikatessen steht mit Kreide auf der Tafel. Hunger! Als Mittagsmenü gab’s Polpetti in salsa napolitana con pasta. Und dazu einen Insalata mercato. So simpel ist es, mich glücklich zu machen.

Espresso + Apfel-Zwetschken-Kuchen im Kunsthaus Cafe Graz - Foto © Helmut Hackl
Espresso + Apfel-Zwetschken-Kuchen im Kunsthaus Cafe Graz – Foto © Helmut Hackl

Espresso, Apfel-Zwetschken-Tarte und Burger im Kunsthaus Café

Im Kunsthaus habe ich beim Vorbeischlendern ein sympathisches Café entdeckt, das ich selbstverständlich gleich besucht habe. Ein kleiner Espresso zwischendurch belebt die Sinne. Und dazu ein Apfel-Zwetschken-Tarte.

Surf & Turf Burger+ Fires im Kunsthaus Cafe Graz - Foto © Helmut Hackl
Surf & Turf Burger+ Fires im Kunsthaus Cafe Graz – Foto © Helmut Hackl

Nachtrag 9. Juni 2017
Da der Schanigarten voll war, nahmen wir direkt bei der offenen Terrassentür Platz. In bequemen Liegestühlen. Totales Urlaubserlebnis. Einzigartig. Bestellt haben wir uns zwei Insta Surf & Turf Burger. Einmal mit handgeschnitzte Fries und einmal mit Salat. Um je 16,50 Euro. Geschmacklich großartig. Der Bulle medium gebraten, die Garnelen fein ausgelöst. Das war einer der besten Burger, der je meinen Gaumen passierte.

Espresso in der Rösterei Tribekam, Brötchen vom Frankowitsch

Auf dem Weg zurück zum Parkhaus nahm ich noch einen Espresso zum Abschied. In der Rösterei Kaffebar Tribeka am Grieskai 2. Diese Caffè ist viermal in Graz zu finden.

Kulinarischer Extratipp: Ich habe mir noch – für daheim – beim Frankowitsch (eine alteingesessene Brötchenbar & Patisserie in der Stempfergasse 2) ein paar Köstlichkeiten mitgenommen. Reichlich Auswahl in hervorragender Qualität, wovon ich mich selbst überzeugen konnte.

Parks Coffee Shop in Graz - Foto © Helmut Hackl
Parks Coffee Shop in Graz – Foto © Helmut Hackl

Parks Coffee Shop, Beanary Coffee & Harry’s Ice Cream

Nachtrag vom 9.6.2017: Der Parks Coffee Shop ist zweimal in Graz zu finden. In der Zinzendorfgasse 4 und in Griesgasse 7 (ruhiger, da der Schanigarten in der Fußgängerzone liegt). Der Kaffee (die Bohnen kommen von Alt Wien Kaffee) ist ausgezeichnet (Espresso 2,20 Euro, Cappuccino 2,80 Euro) und das Angebot an Speisen ist vielfältig. Angefangen vom Frühstück (in zahlreichen Variationen) über Kleinigkeiten bis hin zu wechselnden Mittags-Köstlichkeiten. Wir nahmen zum Frühstück einen Chia Pudding (schmatz) sowie ein Croissant mit Bio-Ei & frischem Schnittlauch. Hat geschmeckt.

Beanery Coffee ist ein kleines, charmantes Lokal in der Zinzendorfgasse 20. Mit Selbstbedienung. Wir haben gemütlich in straßenseitigen Schanigarten sitzend eine Cappuccino, einen Espresso sowie einen Ananas-Eistee getrunken. Hat geschmeckt.

Extratipp: Fast neben dem Beanery Coffee ist auf Hausnummer 30 Harry’s Ice Cream zu finden. Dort gibt’s hervorragendes Eis in Bechern & Tüten. Ein feine Anregung meinerseits. Wir nahmen Minze, Bourbon Vanille, Pistazien aus Sizilien, dunkle Schokolade, Haselnuss.

Update 16./17. Oktober 2021 – ein Wochenende in Graz

Burger Factory – auf einen Sloppy Joe

Sloppy Joe in der Burger Factory | Foto © Helmut Hackl
Sloppy Joe in der Burger Factory | Foto © Helmut Hackl

Die Burger Factory ist in der Feuerbachgasse 24 zu finden. Beschrieben als der “beste Burger in Graz”. Ich entschied mich für den Burger des Monats, einen Sloppy Joe. Mit 160g steirischem AlmOx (medium gebraten), Hackfleischragout, Cheddar, Paradeiser, Salat, Gurke, rote Zwiebel, Spicy Mayo und Bun von der Grazer Traditionsbäckerei Nöbauer. Dazu Sweet Potato Fries und eine BBQ-Sauce. Schmeckte exzellent.

The Thirsty Heart – kühles Bier vom Fass

Hausbier vom Fass bei The Thirsty Heart  | Foto © Helmut Hackl
Hausbier vom Fass bei The Thirsty Heart | Foto © Helmut Hackl

Da ich ob des Prachtwetters Lust auf ein kühles Bier hatte, machte ich einen Abstecher zu The Thirsty Heart in der Albrechtgasse 4. Dort gibt’s mehr als 50 unterschiedliche Biere in Flaschen und Dosen sowie zehn verschiedene Fässer, frisch angezapft. Ich probierte das Housebeer, ein süffiges Mischbier. Prost!

Yamamoto – Ramen mit Meeresfrüchten

Ramen mit Meeresfrüchten im Yamamoto | Foto © Helmut Hackl
Ramen mit Meeresfrüchten im Yamamoto | Foto © Helmut Hackl

Yamamoto gibt’s derzeit dreimal in Graz – ich war in der kleinen Sushibar in der Schmiedgasse 22. Da ich schon länger keinen Ramen hatte, bestellte ich mir so eine Nudelsuppe mit Meeresfrüchten. Und dazu einen gerösteten grünen Tee. Schmeckte vorzüglich.

Der Steirer – Backhendl mit Erdäpfelsalat

Backhendl mit Erdäpfelsalat im Der Steirer | Foto © Helmut Hackl
Backhendl mit Erdäpfelsalat im Der Steirer | Foto © Helmut Hackl

Der Steirer ist im Hotel Weitzer (wo ich übernachtete) zu finden. Ein gemütliches Lokal, wo nicht nur steirische Köstlichkeiten serviert werden. Ich hatte mittags Lust auf ein Backhendl. Mit Salz und Pfeffer gewürzt, mit etwas Zitronensaft eingerieben, in Mehl gewälzt, durch gequirltes Ei gezogen, in Semmelbröseln gewendet, in reichlich Butterschmalz gebacken. Seit dem 18. Jahrhundert eine Spezialität der Wiener Küche. Hier mit einem halben steirischem Hendl. Dazu ein Erdäpfelsalat (selbstverständlich mit Kernöl) und ein Hausbier. Sehr g’schmackig.

Kunsthauscafé – Eggs Royal

Eggs Royal im Kunsthauscafé | Foto © Helmut Hackl
Eggs Royal im Kunsthauscafé | Foto © Helmut Hackl

Das Kunsthauscafé gehört zu meinen Lieblingslokalen in Graz. Immer wieder einen Besuch wert. Diesmal war ich erstmalig auf ein Frühstück. Auf Eggs Royal – mit Röstzwiebel-Brot, Feldspinat, Räucherlachs, pochiertes Freilandei, Kren, Hollondaise, Bio-Kresse. Optisch und geschmacklich ein Genuss. Da freue ich mich schon aufs nächste Mal.