
Ich koste mich durchs Angebot heimischer Kaffeeröster. Diesmal war Meister Zenger an der Reihe. Eine Kleinrösterei aus Berndorf, die einige Sorten anbietet. Manche für Espresso, manche für Filter. Ich brühte drei davon frisch als Filterkaffee auf: HochSchneeberg, Il Papa und Decaffeinato.
HochSchneeberg
Die Bohnen werden in 2.000m Höhe geerntet. In den beiden Regionen Mexiko und Äthiopien. Das Aroma ist würzig mit einer süßen, nussigen Note. Verfeinert um Nuancen von Schwarztee und Zitrus. Eine komplexe Röstung mit langem Finish.
Das 500g Bohnensackerl kostet 15,50 Euro.
Il Papa
Ein starker Kaffee aus Indonesien mit leicht würzig-erdigem Geschmack. Mit einer Note von Tabak und milder Säure. Die mittlere Röstung eignet sich besonders für Filter und French Press.
Das 500g Bohnensackerl kostet 15,50 Euro.
Decaffeinato
Ein leichter, entkoffeinierter Hochlandkaffee aus Guatemala. Single Origin, 100% Arabica.
Das 500g Bohnensackerl kostet 15,70 Euro.
Ich brühte alle Sorten frisch als Filterkaffee auf. Alle Bohnen habe ich selbstverständlich vor dem Aufbrühen immer frisch gemahlen. Die Zubereitung erfolgt im Hario V60, im Kalita Wave, in der Chemex, in der Melitta sowie im Fellow Stagg [X].
Uns haben alle drei Sorten von Meister Zenger Coffee geschmeckt. Der Il Papa besser als der HochSchneeberg. Und mit dem Decaffeinato haben wir einen weiteren entkoffeinierten Kaffee gefunden, der trinkbar ist.