Nicht nur fürs E-Biken in der kühleren Jahreszeit gekauft: Funktionsunterwäsche von Merino & More aus Vorarlberg

Merino Funktionsunterwäsche | Foto © Merino & More
Merino Funktionsunterwäsche | Foto © Merino & More

Da ich mit dem E-Bike auch an kühleren Tagen (alles über +10°C, wenn es nicht regnet) unterwegs sein will, kaufte ich mir gleich kuschelig warme Funktionsunterwäsche als erste Schicht der Zwiebelschalen-Bekleidung. Ich entschied mich für Produkte von Merino & More aus Vorarlberg …

Bisher war ich mit dem E-Bike nur unterwegs, wenn es bacherlwarm war. Da ich das Einsatzgebiet des Rads in der Stadt künftig erweitere, brauche ich auch passende Bekleidung dafür. Begonnen habe ich bei der untersten Schicht, der Funktionsunterwäsche.

Merinowolle: Schweißableitend, geruchsneutralisierend, komfortabel, pflegeleicht

Merinowolle ist – nicht nur für mich – das ideale Material für Funktionsunterwäsche. Denn die Wolle des Merinoschafs bietet eine Vielzahl an natürlichen Vorteilen:

• Schweißableitend: Die Feuchtigkeit wird gut nach außen transportiert und hält so die Haut trocken. Außen wird superfeine Merinowolle verarbeitet, innen Polycolon Hochleistungsgarn. Als “no na net”-Anmerkung: Auch jede Kleidung darüber sollte dann atmungsaktiv sein, damit der Schweiß durch alle Schichten nach außen verdampfen kann.

• Wärmeregulierend: Merinowolle hält angenehm warm und schützt gleichzeitig vor Überhitzung. So wie es bei sportlichen Aktivitäten gewünscht ist.

• Geruchsneutralisierend: Die Merinowolle sorgt auf natürliche Weise dafür, dass die Unterwäsche nicht unangenehm nach Schweiß riecht. Fein, denn ich habe eine sehr empfindliche Nase, was Gerüche betrifft.

• Komfortabel: Merinowolle ist sehr weich und kratzt überhaupt nicht. Meiner Haut taugt das.

• Pflegeleicht: Dank der antibakteriellen Natur genügt es manchmal die Unterwäsche ein paar Stunden an die frische Luft zu hängen. Sonst ein Waschgang mit 30°C und liegend trocknen lassen – nicht bügeln oder niemals in den Wäschetrockner geben. Passt.

• Gut für die Umwelt. Alle Fertigungsschritte bei Merino & More erfolgen in Europa. Mit höchstmöglichem Verzicht auf schädliche Substanzen – OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert. Die Schafe leben in Neuseeland, Australien, Uruguay sowie Argentinien und sind garantiert Mulesing-frei (d.h. kein Entfernen der Haut rund um den Schwanz).

Rundherum wärmend: Langarm-Oberteil und lange Hose

Merino & More bietet zwei Shirts (Langarm, Kurzarm) und zwei Hosen (lang, 3/4) an. Für Frauen und Männer. Entwickelt wurden diese zusammen mit professionellen Outdoor-Sportlern. Ich kaufte mir ein Langarm-Oberteil und eine lange Hose. Zusammen um knapp 150 Euro. Der Ersteindruck ist gut (es wärmt) und so bin ich schon neugierig, wie meine Meinung dann im Frühjahr sein wird.

Ich werde die Merino-Sachen nicht nur beim E-Biken tragen, sondern auch, wenn ich in der Stadt manchmal mit dem Elektroroller unterwegs bin. Und jetzt mache ich mich auf die Suche nach den nächsten beiden Schichten: Wärmend und schützend.

Hinweis: Das ist keine Promotion / keine Werbung fürs Unternehmen. Das ist die Geschichte eines zahlenden Kunden. Die wissen vermutlich nicht einmal, dass ich diesen Artikel veröffentlichte.