
Wir haben uns einen eleganten WaterRower zugelegt. Denn Rudern macht uns Spaß, hält fit, beansprucht einen Großteil der Muskulatur und das Plätschern des Wassers wirkt beruhigend. Entschieden haben wir uns für ein Modell mit SmartRow. Denn damit wird das Rudergerät zum Ergometer, der via Bluetooth eine Fülle an Daten ans Smartphone oder Tablet schickt …
SmartRow ist eine spezielle Rolle fürs WaterRower Rudergerät. Die eingebaute Elektronik misst die absolute Kraft und Schlaglänge, um die Leistungsabgabe zu berechnen. Alle erfassten Daten werden über eine Bluetooth-Verbindung an ein Smartphone / Tablet geschickt. Die – englischsprachige – App steht sowohl für Android als auch für iPhone, iPad & Watch bereit. Ich verwende die App am iPhone, das rutschfest in einem minimalistischen Smartphone-Halter aus Holz am Wasserbehälter steht. Für die Stromversorgung sorgen drei AA-Batterien.
Nachtrag April: Nach 580 Kilometer Rudern waren die drei Procell-Batterien leer. Ein guter Wert.

Die Trainings exakt verfolgen
SmartRow ist ein kalibrierter Leistungsmesser. Die Elektronik in der Riemenscheibe verwendet Sensoren für Kraft und Weg. Daraus werden dann relevante Ruderdaten berechnet und an die App übermittelt. Die Messung erfolgt dabei völlig unabhängig vom Wasserstand, von der Reibung, von der Rückstoßkraft, vom Ruderstil, von der Beschleunigung – egal ob Anfänger oder Profi.

Die eigene Rudertechnik verbessern
Damit ob der Fülle an Daten die Übersicht nicht verloren geht, lässt sich die Anzeige den eigenen Wünschen anpassen. Meine bevorzugte Ansicht ist derzeit die Kraftkurve. Denn die zeigt mir die Kraft (in Newton) gegen die Schlaglänge (in Zentimetern). Die Fläche unter der Kurve entspricht der Menge der Arbeit (in Joule). Diese Zahl ist nützlich, da die Menge der erzeugten Energie unabhängig von der Schlaggeschwindigkeit gezeigt wird. Je höher dieser Arbeitsaufwand ist, desto effektiver ist mein Schlag.

Die eigenen Fortschritte im Blick
SmartRow speichert alle Workouts, persönlichen Aufzeichnungen und Fitness-Variablen. Diese werden lokal am Smartphone / Tablet abgelegt. Durch Anlegen eines SmartRow-Kontos wird dies ergänzend in die Cloud (auf Servern von Ergometer Innovations B.V. innerhalb der EU) übertragen und steht auf allen verbundenen Geräten bereit. Ich lasse die Daten zudem mit Apple Health synchronisieren.
Nach jedem Training zeigt die App eine Zusammenfassung an. Mit Daten wie Zeit, Distanz, Schlagzahl, verbrannte Energie (geschätzt), durchschnittliche Leistung und Watt / Kilogramm. An diesen Werten lässt sich der Fortschritt gut verfolgen.

Die Apple Watch gleich als Pulsmesser
Möglich ist auch die Nutzung eines Bluetooth-Herzfrequenzmonitor, dessen Werte dann eingebunden werden. Solch einen Gurt verwende ich nicht, da ich nicht annähernd im Grenzbereich agiere und dies ohnehin die Apple Watch überwacht. Der aktuelle Wert wird auch gleich direkt in der App angezeigt. Zusammen mit einem Herzen, das in unterschiedlichen Farben (blau, grün, gelb, rot) leuchtet – je nach Beanspruchung. Was leider nicht möglich ist: Die Angabe der eigenen Bereich von den Trainingspuls. Denn die werden automatisch berechnet und stimmen nicht ganz mit meinen Werten überein.
Motivierend: Gegen ein Pace Boat rudern
In der App lässt sich ein Pace Boat mit wählbarer Geschwindigkeit aktivieren. Das macht nicht nur mehr Spass, sondern sorgt gleichzeitig für zusätzliche Motivation. Ist das Pace Boat dabei, dann sehe ich in der App, wie es gleichmäßig in der festgelegten Geschwindigkeit mitrudert. Das Ziel ist klar: Vor dem Boot die Ziellinie überqueren. Hoppauf!
Mir gefallen auch die unterschiedlichen Workouts in der App. Eingeteilt in unterschiedliche Leistungsstufen. Mit der Möglichkeit auch eigene Workouts zusammenzustellen. Damit kommt Abwechslung ins Rudern. Da habe ich schon einige durchgespielt. Ergänzt um manch Übungen von FlowRow. Was ich mir da noch wünschen würde, das wäre mehr Flexibilität beim Anlegen eigener Workouts. Zum Beispiel nicht nur die Angabe von Minuten, sondern auch von Meter.
[Updates] Die Neuerungen der App
Update 19.12.2020: Die App erhielt eine Fülle an Möglichkeiten, die im neuen Tab “Races” zu finden sind:
• Daily Row – gegen Rennen anderer SmartRow-Nutzer der letzten 24 Stunden antreten
• Matchmaking – Rennen gegen (von der App ausgewählte) gleichstarke Gegner
• Row with a Friend – ein Live-Rennen erstellen oder daran teilnehmen
• Beat my personal Best – gegen die eigene Bestleistung auf der gewählten Distanz antreten
Die neue Version liefert nun auch einen optimierten Split Sceen auf iPads.
Update 13.5.2022: Frisch dazugekommen ist das Verbinden mit anderen Apps (Kinomap, EXR, Zwift), während das SmartRow Powermeter verwendet wird. Die Daten vom SmartRow werden zu diesen Apps in Echtzeit “gebroadcastet”.

SmartRow mit dem WaterRower – mein Fazit
Zusammen mit SmartRow ist das WaterRower Rudergerät mein Start in die Daheim-Ruder”karriere”. Die App hilft mir dabei, meine Trainings zu verfolgen, meine Technik zu verbessern und Fortschritte zu erzielen. Von den Möglichkeiten her vorweg völlig ausreichend – bekundet als Neueinsteiger. Denn was ich dann so an zusätzlichen Wünschen nach ein paar Wochen, Monaten Erfahrung habe, das weiß ich heute noch nicht. In einem Wort zusammengefasst: Urleiwand!