Zubereitung von Filterkaffee mit der Oskar SoftBrew Kanne von Sowden – elegant, zeitlos und minimalistisch

SoftBrew mit der Sowden Oskar Kaffeekanne | Foto © Helmut Hackl
SoftBrew mit der Sowden Oskar Kaffeekanne | Foto © Helmut Hackl

George J. Sowden ist ein Designer und Erfinder der gleichnamigen Kanne für die bequeme Zubereitung von Filterkaffee über SoftBrew. Das Design ist elegant, zeitlos, minimalistisch – so wie ich es gerne habe. Die Kanne ist aus weißem Porzellan gefertigt, der Filter ist aus Edelstahl. Der besitzt eine halbe Millionen Micro-Löcher, damit der Kaffee über SoftBrew sein Aroma voll entfalten kann und der Geschmack nicht verfälscht wird. Beste Voraussetzungen für einen wunderbaren Filterkaffee …

Die Zubereitung ist ganz einfach

• Meine Empfehlung: Die Bohnen (von handwerklichen Röstereien) immer frisch mahlen. Der Mahlgrad kann variieren, da das Edelstahlsieb ohnehin sehr fein ist. Ich kurble so zwischen fein bis mittelkörnig. Als Richtwert: Für 100ml reibe ich 6-7g Bohnen. Das lässt sich individuell nach Geschmack variieren.

• Wasser auf 96° bis 93° erwärmen. Mit der Temperatur lässt sich fein experimentieren, da sich der Geschmack dadurch ändert. Manche gehen sogar bis 90° runter. Einfach selbst ausprobieren und herausfinden, wie der Kaffee dann am besten schmeckt.

• Die Kanne mit heißem Wasser ausspülen, damit sie sich erwärmt. Den Edelstahlfilter in die Kanne setzen und die gewünschte Menge Kaffeepulver hineingeben.

SoftBrew mit der Sowden Oskar Kaffeekanne | Foto © Helmut Hackl
SoftBrew mit der Sowden Oskar Kaffeekanne | Foto © Helmut Hackl

• Mit ein bisserl heißem Wasser aufgießen, damit das Kaffeepulver bedeckt ist und gut aufquellen kann. Etwa 30 Sekunden warten.

• Das restliche Wasser langsam hineingießen. In kreisenden Bewegungen. Ich nehme dazu meinen Wasserkessel mit Schnabel, da er dafür ideal geeignet ist.

• Den Kaffee in Ruhe ziehen lassen. Die Zeit variiert nach Geschmack. Als Richtwert sind 3 Minuten anzumerken.

• Das Sieb herausnehmen, den Deckel auf die Kanne geben und den Filterkaffee genießen.

SoftBrew mit der Sowden Oskar Kaffeekanne | Foto © Helmut Hackl
SoftBrew mit der Sowden Oskar Kaffeekanne | Foto © Helmut Hackl

Zwei ergänzende Punkte

• Kanne und Sieb entweder per Hand unter fließendem Wasser und mit einem weichen Reinigungsschwamm reinigen oder einfach in den Geschirrspüler geben.

• Die Intensität des fertig gebrühten Kaffees wird von mehreren Sachen beeinflußt: Mahlgrad, Verhältnis Wasser zu Kaffeepulver sowie Ziehzeit. Entscheidend ist ausschließlich das persönliche Geschmacksempfinden. Daher: selbst experimentieren und die passende(n) Mischung(en) finden.

Oskar SoftBrew mit der Sowden – mein Fazit

Mit der Sowden habe ich eine weitere Möglichkeit, daheim Filterkaffee zu brühen. Die Kanne sieht edel aus, die Nutzung ist simpel und Reinigung ruckzuck erledigt. Ich bin zufrieden.

Bei Interesse: Die Sowden Oskar SoftBrew Kanne gibt’s in drei Größen: 0,4l, 0,8l, 1,3l. Mit Preisen zwischen ungefähr 70 und 90 Euro. Ich habe das kleinste Modell in Verwendung.