Installiert: Somfy Connectivity Kit zur smarten Steuerung der Aussenbeschattung – mit Einbindung in Apple Home

Somfy Connectivity Kit | Foto © Helmut Hackl
Somfy Connectivity Kit | Foto © Helmut Hackl

In unserer Wohnung sind Aussenbeschattungen vorhanden, die per Somfy Fernbedienung gesteuert werden. Um diese auch per Smartphone ansprechen zu können, kaufte ich das Connectivity Kit und installierte die TaHoma-App …

Vor ein paar Tagen installierte ich Velux Active with Netatmo für die Dach-Schrägfenster und Markisetten. Jetzt folgte die Aussenbeschattung der restlichen Türen und Fenster, die bisher über Somfy Fernbedienungen geöffnet / geschlossen wurden. Zu diesem Behufe bestellte ich ein Somfy Connectivity Kit. Es bestünde auch die Möglichkeit des Einlernens der Velux-Produkte, aber das war mir etwas zu mühselig. Da habe ich lieber zwei Bridges – subjektiv bekundet.

Zur Installation und Verwaltung ist die Somfy TaHoma-App notwendig, die kostenfrei für Android und für iPhone / iPad verfügbar ist. Ein Somfy-Konto ist dabei Voraussetzung.

Somfy TaHoma-App am iPhone

Die Installation lief problemlos ab: In der App das Connectivity Kit via Bluetooth verbinden, ins heimische WLAN einbinden und mit dem Somfy-Konto verknüpfen. Danach wurde gleich automatisch die Box mit einem Update aktualisiert. Abschließend fügte ich das Gerät noch zu Apple Home hinzu.

Somfy TaHoma-App am iPhone

Nachdem die Installation der Bridge erledigt war, gehörten noch die vorhandenen Fernbedienungen (io-homecontrol Funksystem) verbunden. Das passierte fast automatisch, es gehört nur der Code eingescannt und die Verbindungstaste gedrückt. Und das war’s auch schon. Die Somfy Aussenbeschattung ist nun auch smart zu bedienen.

Somfy Connectivity Kit – zusammengefasst

Die Installation war simpel und ruckzuck erledigt und es funktioniert so halbwegs. Manchmal verliert die Bridge allerdings den Kontakt zu den verbundenen Geräten – lästig. Ein Neustart schafft Abhilfe.