Steirerkaffee – wir probierten erstmalig einen heimischen Süßlupinen-Kaffee

Steirerkaffee – heimischer Süßlupinen-Kaffee | Foto © Helmut Hackl
Steirerkaffee – heimischer Süßlupinen-Kaffee | Foto © Helmut Hackl

Steirerkaffee ist ein konventionell arbeitender Landwirtschaftsbetrieb und hat sich auf Anbau und Verarbeitung von Süßlupinen spezialisiert. Als Kaffee-Ersatzprodukt. Da uns der Geschmack interessierte, brühte ich für meine Frau und mich ein paar Tassen als Filter auf …

Süßlupine sind eine heimische Alternative zu Soja. Sie enthalten wertvolles Eiweiß, reichlich Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine. Die Lupine wird zeitig im Frühjahr angebaut. Nach der Blüte reifen auf der Pflanze 4-7 cm lange Schoten. Sobald diese getrocknet sind, werden sie mit dem Mähdrescher geerntet. Danach werden sie nachgetrocknet und gereinigt. Und schon sind die bereit für die Röstung.

Steirerkaffee – heimischer Süßlupinen-Kaffee | Foto © Helmut Hackl
Steirerkaffee – heimischer Süßlupinen-Kaffee | Foto © Helmut Hackl

Geeignet sind sie sowohl für die Zubereitung im Filter (ca. 100 Gramm pro 1 Liter Wasser nehmen) als auch in der French Press sowie im Siebträger.

Steirerkaffee – heimischer Süßlupinen-Kaffee | Foto © Helmut Hackl
Steirerkaffee – heimischer Süßlupinen-Kaffee | Foto © Helmut Hackl

Es wird immer frisch in kleinen Mengen in einem Heißluftröster schonend geröstet. Abgepackt ist der Lupinenkaffee – gemahlen – in 250g- und 500g-Päckchen. Die Preise sind günstig und liegen bei 3 bzw. 5,50 Euro. Bestellbar über die Webseite von Steirerkaffee. Die Versandkosten betragen pro Bestellung 4,90 Euro.

Das Allerwichtigste: Wie schmeckt uns der Lupinenkaffee?

Der gemahlene Lupinenkaffee von Steirerkaffee sieht wie “normales” Kaffeepulver aus. Er riecht allerdings etwas anders – sowohl beim Aufbrühen als auch dann im Häferl. Vom Geschmack her kommt er entkoffeinierten Bohnenkaffee schon ziemlich nahe – subjektiv bekundet. Er ist leicht süßlich mit nussig-karamelligem Nachgeschmack – so wie wir es auch bei Bohnenkaffee bevorzugen. Wir waren vom Geschmack her positiv überrascht. Somit ein passabler Hin-und-wieder-Ersatz für entkoffeinierten Bohnenkaffee.