Velux Active with Netatmo – unser smartes Zuhause bekam eine Erweiterung für mehr Bequemlichkeit

Velux Active with Netatmo

Da wir die großen Velux Schwingfenster in unserer neuen Dachgeschoss-Wohnung auch smart bedienen wollen, bestellte ich das „Velux Active with Netatmo“-Paket …

Die Schwingfenster lassen sich manuell öffnen und schließen. Ergänzt sind sie um eine außenliegende Velux Integra Markisette, die fernbedienbar ist. Da auf der Fernbedienung „Ready for Velux Active with Netatmo“ steht und über io-homecontrol funkt, stand einer smarten Erweiterung nichts mehr im Wege.

Zuerst wurden die Schwingfenster mit dem Solar-Nachrüstsatz (KSK 100K) ausgestattet. Der beinhaltet einen Fenstermotor und der ist – wie die Bezeichnung schon bekundet – solarbetrieben. Mit dabei sind ein Regensensor (kann das Fenster automatisch bei einsetzendem Regen schließen) und ein Funk-Wandtaster zum Öffnen / Schließen des Fensters. Die Montage und Installation lässt sich bei etwas Geschick auch selbst erledigen. Ich beauftragte dafür dennoch einen Velux-Fachhändler.

Da es im Set viel günstiger war, nahm ich gleich das „Velux Active with Netatmo“ (KIX 300) dazu. Damit lässt sich das Fenster und die außenliegende Velux Markisette über das Gateway (das auch die Verbindung zum Internet herstellt) ins Smart Home einbinden. Mit dabei sind ein Raumklima-Sensor (Temperatur, CO2-Konzentration und Luftfeuchtigkeit – hätte ich nicht benötigt) und ein Schalter für Abwesenheit (ist bei der Wohnungstür angebracht). Beide Teile sind auch einzeln als Erweiterung (bei mehreren Zimmern) erhältlich.

Die „Velux Active with Netatmo“-App

Die „Velux Active with Netatmo“-App steht kostenfrei für Android sowie für iPhone & iPad zur Verfügung. Die Installation selbst war halbwegs problemlos. Zuerst ist eine Registrierung bei Velux (mit E-Mail und Passwort) notwendig – war ruckzuck erledigt. Im nächsten Schritt wird das Gateway mit dem WLAN verbunden – wurde sofort gefunden und ich konnte es auch gleich mit Apple Home verbinden. Danach werden die einzelnen Schalter und Sensoren (über deren vorhandene Fernbedienungen) mit dem Gateway verbunden – da waren ein paar Anläufe notwendig, bis alle Produkte gefunden wurden.

Velux Active App am iPhone

Im ersten Schritt habe ich den Motor der beiden Schwingfenster und die außenliegende Markisette verbunden. Das kann ich jetzt einzeln oder als Gruppe in der Velux-App, in Apple Home oder via Siri steuern. Angezeigt wird mir dabei der Status der einzelnen Produkte.

Da bei uns daheim alle smarten Geräte ins Apple Home eingebunden sind und von dort aus gesteuert (per App, Kurzbefehlen und Siri) werden, passiert das auch bei den Velux-Sachen so. Die Velux-App selbst wird nur selten aufgerufen, da die dort vorhandenen Möglichkeiten (z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, CO2, Luftqualität usw.) eh schon über die Netatmo Wetterstation in Home drinnen sind. Wäre die nicht vorhanden, dann käme die Velux-App und der Raumklima-Sensor zum Einsatz.

Velux Active with Netatmo – zusammengefasst

Das Velux Active Paket funktioniert bisher tadellos und sorgt bei uns daheim für zusätzlichen Komfort. Auch dann, wenn wir unterwegs sind. Und als nächstes wird dann die Somfy Aussenbeschattung smart gemacht.