
Vietnamesischer Kaffee – schon mal einen Cà phê sữa probiert? Ich habe ihn mir ein paar Mal bestellt und er schmeckt ganz anders. Mit einem starken Aroma. Mit einer leichtem Schokolade-Note. Wenn die Zubereitung mit gesüßter Kondensmilch erfolgt, dann ist er sehr süß. Für alle, die ihn selbst daheim zubereiten wollen, habe ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengefasst …
Was ich für die Zubereitung benötige
• Einen Metallfilter, Phin genannt. Den gibt es in mehreren Größen von klein bis groß. Da habe ich lange gesucht, wo ich so einen Filter in Wien bekomme. Beim Mittagessen im Xin Chào erzählte mir der Chef, dass seiner Schwiegermutter der Mekong Asia Food Markt in der Althanstrasse 29 (1090 Wien) gehört. Und dort habe ich mir dann gleich zwei kleine Filter – um je knapp 7 Euro – gekauft.

• Kaffee aus Vietnam von Trung Nguyen. Den gibt’s in mehreren Varianten: 1. Culi Robusta. 2. Arabica & Robusta. 3. Arabica. 4. Arabica, Robusta, Excelsa, Catimor. 5. Culi Arabica. Gibt’s u.a. auch gleich bei Mekong Asia Food. Ich habe zum Probieren einen #1 bei einem Standl am Naschmarkt um 7,90 Euro für 250 Gramm gekauft.
• Gesüßte Kondensmilch, die es in Asia-Märkten oder im Supermarkt zu kaufen gibt. In der Dose oder in der Tube.
• Heißes Wasser.

Vietnamesischer Kaffee – die Zubereitung
• Die gesüßte Kondensmilch in eine passende Kaffeetasse / in ein Glas geben. Je nach gewünschtem Süßungsgrad die Menge bestimmen. Ausprobieren!
• Das relativ grob gemahlene Kaffeepulver in den Metallbehälter füllen und das Sieb auflegen (nicht auf den Kaffee pressen). Die Menge ist abhängig von der Größe des Filters. 21 Gramm pro Tasse sind so mal als Richtwert anzusehen.
• Den Phin auf die Tasse / aufs Glas stellen.

• Einen kleine Menge (20ml) kochendes Wasser aufgießen, damit das Kaffeepulver aufquillt. Danach so um die 30 Sekunden warten.
• Den Filter mit heißem Wasser (45ml) bis zum Rand füllen. Dann den Deckel auf den Filter setzen und warten, bis das Wasser komplett durchgeronnen ist. Das dauert ungefähr – bei 65 Tropfen pro Minute – 5 bis 6 Minuten.
• Den Filter von der Tasse / vom Glas nehmen und irgendwo abstellen. Achtung: tropft nach.
• Kaffee und Kondensmilch gut verrühren und genießen.
Extratipp: Dieser Kaffee schmeckt auch hervorragend als Cà phê sữa đá. Das đá steht für Eis. Einfach ein paar Eiswürfel in ein Glas geben und den fertigen Kaffee d’rüberleeren.
Als Anregung: Selbst ein bisserl die Mengen von Kaffee und Kondensmilch variieren. Zum Herausfinden, wie er einem am besten schmeckt. Ist sicherlich eine Abwechslung. Aber Obacht geben auf die zahlreichen Kalorien.